Wie es bei uns begann ... ?
Die ersten Schritte zu einem Tauchverein wurden schon 1969 unternommen.
Kleinere Gruppen aus verschiedenen Regionen rund um Schorndorf
hatten schon Kontakt zu diesem nassen Sport. Daraus entwickelte sich eine
Interessengemeinschaft, die sich bereits regelmäßig zu einem Training
im Hallenbad traf. Desweiteren gab es:
- Schnorchelausflüge im Urlaub
- Kontakte zu anderen Tauchsportvereinen
- Teilnahme am Training in anderen Vereinen
Bei Vorträgen in Schorndorf von Walter Matthes und von Herrn Voigtmann
kamen noch mehr Taucher dazu. Bald war die Idee geboren:
Wir gründen einen Verein!
Am 4. Februar 1970 war es dann endlich soweit, im Vereinsregister beim
Amtsgericht Schorndorf fand sich ein neuer Eintrag. Der Name des Vereins
lautet:
BONITO Verein für Unterwassersport, Schorndorf e.V.
Wie ging's weiter ...
Im Vordergrund der Aktivitäten stand natürlich das Tauchen. Bei diesem
Sport ist es unerläßlich, daß der Taucher sowohl sich selbst als auch sein
Gerät beherrscht.
Daher: Training!
Jeden Montag abend wurde das Schorndorfer Hallenbad zur Heimat. Mit Konditionstraining,
Gymnastik, Schnorcheltraining und Gerätetraining wurden früher wie auch
heute die Grundlagen für unbeschwerte Tauchausflüge gelegt. Da Chlorwasser
bekanntlich nicht besonders mundet, sorgten die meisten beim anschließenden
Trockentauchen für den geschmacklichen Ausgleich.
So vorbereitet konnten Exkursionen in vielen interessante
Tauchgebiete unternommen werden. Ziele, von denen man nur träumen kann
standen im Ausfahrtenkalender: Ziele im Mittelmeer, die
vor 25 Jahren noch eine Vielzahl von Unterwasserlebewesen beherbergten
wie
- Edelkorallen, Nelkenkorallen und Fächerkorallen,
- Steckmuscheln und Kammseesterne
- Zackenbarsche und vieles mehr.
Stürmische Tauchreviere in der Bretagne boten ein anderes Bild:
Krabben, Seespinnen und Steinbutt, sich in der Gezeitenströmung
wiegende Seetangwälder, deren Anblick Seekrankheit verursacht, Malediven
und Kenia zeigten die Schönheit von Südseeriffen und ihrer Bewohner wie
Rotfeuerfisch, Muränen und große Korallenstöcke. Im Gegensatz zum Mittelmeer,
sind hier viele schöne Aufnahmen schon knapp unter der Wasseroberfläche
möglich.
und weiter ...
Es waren einmal Taucher, die tauchten still für sich unter Wasser und
kein Mensch in Stadt und Land konnte so von ihrer Existenz erfahren...
Falsch!
Die Flossen dienen nicht als Scheuklappen!
Unsere Taucher sind präsent und bekannt in ihrer Stadt.
Keine Badesaison wurde eröffnet, ohne daß der Tauchverein eine Wasserputzete
machte: Papierkörbe, Fahrräder, Steine und Äste, alles Dinge die beim Badebetrieb
eine Gefahr darstellten, wurden ans Tageslicht befördert.
Wann immer ein Schwimmer bei nächtlichen Wasser-Eskapaden verunglückt oder
ein Auto in den Baggersee fährt, die Bonito-Taucher sind zur Stelle
Bei der Scho-Wo 1975 hat sich der Verein in einer Sonderschau mit Ausstellungen
und Filmvorführungen einem breiten Publikum vorgestellt.
In regelmäßigen Abständen wurden Tauchkurse angeboten,
um die Bevölkerung mit dem Tauchsport bekannt zu machen. Mit einem Tauchkurs
im Schülerferienprogramm und dem jährlichen Jedermanntauchen im Hallenbad,
Volksflossenschwimmen im Freibad sowie Bild- und Filmvorträgen nahm der
Tauchverein Bonito bald einen festen Platz im Schorndorfer Freizeitgeschehen
ein.
So verwundert es nicht, daß eine ständig zunehmende Mitgliederzahl
bald zu ersten Trainingsengpässen im Hallenbad führten.
1979 waren drei Mitglieder des Tauchvereins der Polizei behilflich Diebesgut aus dem Nagelsee bei Urbach zu bergen: unter anderem ein funktionsfähiges Moped.